Am 11. Oktober 2022 laden IKTR und P3 Mitteldeutschland zum IK 2022 Biozide und Flammschutzmittel – Materialien, Anwendungen und Trends nach Weißandt-Gölzau ein. Das diesjährige 10. Institutskolloquium steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und verspricht ein vielseitiges und anregendes Programm mit Neuheiten aus Forschung, Materialentwicklung und Analytik. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Prof. Dr. Bernhard Schartel (BAM, Berlin) mit Sustainability Meets Flame Retardancy - Fun, Food for Thought, and Future begrüßen dürfen. Der Vortrag von Dr. Roland Klein widmet sich Nachhaltigen Flammschutzmitteln aus nachwachsenden Rohstoffen für Kunststoffanwendungen. Weitere Vorträge in der Rubrik Flammschutz kommen aus dem Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover und dem Institut für Kunststofftechnologie und –recycling in Weißandt-Gölzau. Im Bereich Biozide wurde ein Vortragsprogramm mit Beiträgen aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammengestellt. Hören Sie Vorträge von Prof. Dr. Wolfgang Maison (Uni Hamburg), Dr. Thorsten Laube (Innovent e.V. Jena), Kai Dettmer (UMCO GmbH Hamburg) u.a. und diskutieren Sie zu Themen wie klinische Hygiene, antibakterielle Permanentbeschichtungen und den Herausforderungen für die Industrie. Die Tagung verbindet Theorie und Praxis und richtet sich an Fachkolleg:innen aus Wissenschaft und Industrie, die sich über neue Anwendungsmöglichkeiten und Materialentwicklungen sowie allgemeine Trends informieren und miteinander ins Gespräch kommen möchten.
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte: www.iktr-online.de
Gerne können Sie eigene FuE-Ergebnisse oder Produktneuheiten auf einem Poster vorzustellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen schon jetzt eine informative und interessante Veranstaltung.
Wir laden herzlich zur 5. Präsenzveranstaltung unserer Workshop-Reihe „Recycling“ am 30.08.2022 um 14.00 Uhr in die APK AG nach Merseburg ein.
Wir freuen uns sehr, dass die APK uns an Ihren Standort eingeladen hat und uns einen Einblick in die Möglichkeiten ihrer Recyclingtechnologie gibt. Wir bitten Sie, uns Ihre Teilnahme bis zum 05.08.2022 per Fax (03 49 78/ 30 87 29) oder per E-Mail (sekretariat@iktr-online.de) zu bestätigen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Seminar fand wieder in Zusammenarbeit mit Mettler-Toledo und Thermo Fisher Scientific statt. Die Teilnehmer erlebten nach einem ansprechenden theoretischen Seminarteil im Anschluss in kleinen Gruppen praktische Vorführungen am Gerät zu den Fragestellungen
Seminarinhalte:
Als wirtschaftsnahe Forschungs- und Entwicklungseinrichtung sind wir ein kompetenter Partner für bedeutende Industrieunternehmen und bieten individuelle Problemlösungen und innovative Technologien an.
Das IKTR präsentiert ein zukunftsorientiertes Konzept, das seinen Kunden Leistungen und Service im Kunststoffbereich anbietet. Die Schonung natürlicher Ressourcen, die Schließung von Stoffkreisläufen sowie die Verfahrensentwicklung und Anlagenprojektierung, die eine schnelle Umsetzung auch in mittelständischen Strukturen zulassen, sind die Leitlinien, nach denen unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit betrieben wird.